Autor: Colin Hadler
Verlag: Planet!
Erschienen: 21.02.2025
Seiten: 368
Genre: Jugendbuch / Thriller
Sieben Freunde, sieben Lügen und eine Wahrheit, die sie das Leben kosten könnte.
In der idyllischen Kleinstadt Wane erschüttert ein Video die Highschool: Ein Schulbus stürzt in eine Schlucht und geht in Flammen auf. Niemand überlebt. Jonah traut seinen Augen nicht - denn er selbst kommt in dem Video vor, zusammen mit seinen ehemals besten Freunden. Doch der Unfall ist nie passiert! Schnell begreift Jonah, dass es sich um ein Deepfake handelt. Aber nicht nur das: Irgendjemand hat es auf ihre dunkelsten Geheimnisse abgesehen. Um das Schlimmste zu verhindern, muss die zerbrochene Clique wieder zusammenfinden und sich ihrer Vergangenheit stellen. Doch da taucht schon das nächste Video auf...
Inhalt
In Wane gibt es zwei Schulen. Sundown, die Privatschule, auf die Jonah geht und Greenwood, eine staatliche Schule, die seine beste Freundin Thea besucht. Noch vor einem Jahr hatte Jonah andere Freunde, eine ganze Clique. Aber etwas ist passiert und sie ist zerbrochen. Noch dazu ist Enya, die ebenfalls zur Clique gehörte, seit einem Jahr spurlos verschwunden.
Plötzlich taucht ein Video in den sozialen Netzwerken auf. Alle ehemaligen Mitglieder der Clique sitzen in einem Bus. Der Bus verunglückt und alle sterben. Aber das Video ist Fake und es bleibt nicht das letzte Fake-Video. Jonah und Thea beginnen auf eigene Faust Nachforschungen anzustellen und bringen sich dabei in Lebensgefahr.
Meine Meinung
Aufgefallen ist mir das Buch durch das interessante Cover. Mir gefällt sehr gut, wie es mit dem Störsignal auf den Augen zum Inhalt des Buches passt. Denn ich empfinde es so, dass gerne geglaubt wird, was über den Bildschirm flimmert und es dann egal ist, ob es die Wahrheit ist, Hauptsache, die Story ist interessant und schadet anderen.
Und genau dieses Thema finde ich in diesem Buch so spannend. Deepfake, ein brandaktuelles Thema mit dem die Jugendlichen heut zu Tage groß werden müssen und das auch jeden anderen etwas angeht und treffen kann. Dahinter steckt eine große Gefahr und das hat der Autor hier in einer interessanten und spannenden Geschichte verpackt.
Durch Enyas rätselhaftem Verschwinden vor einem Jahr wird schon direkt zu Beginn Spannung aufgebaut. Die Videos, die nach und nach auftauchen, tragen weiter zur Spannungssteigerung bei. Ich hatte teilweise aber etwas Angst, dass sich die Story in eine schlechte Richtung entwickelt, außerdem plätschert ab und zu auch mal alles so ein bisschen vor sich hin. Aber das ist auch schon einer der wenigen Kritikpunkte die ich an dem Buch habe.
Fazit
Das Buch behandelt ein brandaktuelles und sehr gefährliches Thema: Deepfake, Fake-Videos im Internet, die alle treffen können und vor allem das Leben an Schulen für einige noch schwieriger macht. Ich finde, das hat der Autor hier in diesem Buch sehr interessant ausgearbeitet und in einer guten Geschichte verpackt. Zu Beginn wird direkt Spannung aufgebaut und diese hält sich auch fast durchgehend, auch wenn die Story zwischendurch ein bisschen so vor sich hinläuft. Trotz allem hatte ich nie das Gefühl, das es Langweilig wird. Denn es gibt immer wieder neue Fakten, neue Indizien und neue verstörende Videos mit denen sich die Protagonisten auseinandersetzen müssen. Es ist eine Geschichte über Freundschaft, Gefühle und die Gefahren der modernen Technik. Jonah und Thea haben mir dabei als Protagonisten gut gefallen und durch die anderen Jugendlichen und deren Geschichten ist immer Abwechslung geboten. Colin Hadlers Schreibstil ist flüssig und leicht lesbar und das Buch ist einfach aufgebaut, es gibt keine zu blutigen oder zu schlimmen Szenen und es regt zum Nachdenken an, denn das was hier mit den gefakten Videos passiert kann jeden treffen. Von daher ein tolles Buch, das man in jedem Alter lesen kann und vor allem auch für jüngere Leser geeignet ist.
5/6